Amaragon im Juni
Vier Wochen war Ruhe! Ferien, andere Aufgaben und schlechtes Wetter hielten uns ab, in Amaragon zu arbeiten. Freudig belohnten uns die Pflanzen und wuchsen und wuchsen. Die Kräuterschnecke ist kaum noch zu erkennen.

Überwachsene Kräuterschnecke
Wir konnten viele Kräuter ernten, die liebevoll zu Sträußen gebunden wurden. Mal sehen, wie viel das einbringt!

Binden der Kräutersträuße
Das Hochbeet gab die letzten Radieschen her. Fast alle waren schon verholzt oder von Naschwürmern durchsetzt. Gut dass wir vor vier Wochen so viele ernteten.

Das Hochbeet
Aus der richtigen Perspektive (unten) von links nach rechts:
- Borretsch (Borago officinalis), Blüten als Schmuck für den Salat,
- Dill (Anethum greveolens) Dillsauce für Eier oder Fisch
- Topinambur (Helianthus tuberosus), gut für Diabetiker als Kartoffelersatz.

Borretsch, Dill und Topinambur
Zum Schluß wurde noch Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) und Sellerie (Apium graveolens) eingesetzt.